Heute stelle ich dir die Bücher zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) vor, die ich selbst am besten finde. Und ich erzähle dir auch, was mich am jeweiligen Buch am meisten begeistert.
Ei...
Die Erfüllung unserer Bedürfnisse ist meistens eng an andere Menschen geknüpft. Ob jemand deine Wünsche erfüllt, hängt davon ab, auf welche Weise du ihn darum bittest. Im gewöhnlichen Sprach-geb...
Andere mögen der Auslöser unserer Gefühle sein – aber sie sind nie deren Ursache. Hinter jedem unangenehmen Gefühl steht ein Bedürfnis, dessen Erfüllung oft mit anderen Menschen zusammenhängt. D...
"Ich fühle mich ausgenutzt", ist keine Aussage darüber, wie du dich fühlst. "Ich habe das Gefühl, dass du mich provozierst", auch nicht. Was ist eigentlich ein Gefühl und was ist lediglich eine ...
Fühlst du dich in Gesprächen mit anderen manchmal wütend, frustriert, traurig oder hilflos? Verletzt du manchmal mit Worten, obwohl du das nicht wolltest? Tatsächlich ist Kommunikation der größt...
Deine Gedanken haben einen großen Einfluss auf deine Gefühle. Deshalb ist es hilfreich, eine heilsamere Beziehung zu ihnen zu entwickeln. Durch die Achtsamkeitsmeditation erkennst du stressförde...
Gedanken sind nicht deine Feinde. Aber in der Meditation fühlen sie sich manchmal so an. Während wir uns nach Stille sehnen, gebärdet sich der Geist mit seinen Grübeleien sich wie eine lärmende,...
Die Fähigkeit des Denkens ist eine großartige Sache - aber Gedanken können auch echte "Troublemaker" sein. Erfahre, wie du mit Achtsamkeit aus Grübelfallen, sorgenvollem Gedankenkreisen und depr...
Was ich in dieser Folge über den achtsamen Umgang mit Ängsten sage, die durch die Corona-Situation entstehen, ist ganz allgemein hilfreich für den Umgang mit Angst. Ich beziehe mich hier nicht a...
Finde Ruhe im Gehen. Durch die Gehmeditation kannst du mit jedem Schritt deine Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen lassen und inneren Frieden finden. Ich erkläre dir, wie du achtsames Gehen zu ...